Thermographie

Was ist Thermographie ? 

Die Thermografie ist eine Infrarot Messmethode, eine schonende, ergänzende Untersuchungsmethode, bei der ohne Sedierung, Medikamente und in gewohnter Umgebung das Pferd „fotografiert“ wird und anhand von Wärme- und Kältepunkten ein Gesamtbild entsteht welche Auffälligkeiten, Druckpunkte und Entzündungen aufzeigen kann. Das Pferd wird bei der Thermografie nicht berührt.
Wenn dein Gefühl dir sagt „irgendwas stimmt nicht mehr“ - dann ist bereits der richtige Zeitpunkt, eine Thermografie zu machen. Schon bei den kleinsten Auffälligkeiten oder Anzeichen besteht Handlungsbedarf und eine Thermografie ist ein erster Schritt in der Diagnose. Gesundheitliche Veränderungen des Pferdes können sichtbar gemacht werden - sogar noch bevor das Pferd aktiv Beschwerden zeigt. So kann gezielt nach Ursachen für Auffälligkeiten gesucht werden oder deren Verlauf der Heilung kontrolliert werden.
Jeder Körper strahlt Temperaturen ab, die je nach Grad der Durchblutung, der Felldichte und Lage, der Stoffwechselaktivität etc. variieren. Die Infrarotkamera misst diese Abstrahlungstemperaturen und wandelt die Daten in Bilder um. Diese Bilder werden dann am Computer aufwendig bearbeitet und analysiert. Auf diese Weise können selbst kleinste Temperaturunterschiede sichtbar gemacht werden.
Jedes Pferd hat sein eigenes Temperaturmuster die sich auch immer wieder den Umständen entsprechend verändern. Es gibt also keine festen Richtwerte.
Ich möchte hier aber auch auf die Einschränkungen der Thermografie hinweisen. Sie ist nicht in der Lage, Veränderungen an inneren Organen darzustellen, da nur "Oberflächentemperaturen" gemessen werden. Es ist nicht möglich das Pferd anhand einer „Ganzkörperaufnahme“ aussagekräftig zu beurteilen. Auch Trächtigkeitsuntersuchungen werden als äußerst kritisch angesehen. Ebenso kann die Thermografie keine Röntgenuntersuchung ersetzen! Verschiedene Arthrose Formen sind z.B. nur in der Akutphase sichtbar.

Einsatzbereiche der Pferdethermografie sind dabei vielfältig:
- Allgemeiner Gesundheitszustand
- Lokalisieren von Hitze-/ Kältemustern
- Unklares Gangbild, Lahmheiten
- Rückenkontrolle und Sattelpassform
- Verlaufskontrolle von Therapien
- Ankaufsuntersuchungen


Wie läuft eine Thermografie ab?

Wir treffen uns bei dir im Stall in entspannter Atmosphäre.
Vor dem Termin bekommst du von mir eine Checkliste und einen Anamnesebogen , was vor der Thermografie alles zu beachten ist, um die Messungen nicht zu verfälschen.
Am Termin mache ich circa 50-60 Bilder (abhängig von der gewünschten Thermografie). Die Bilder werden im Anschluss an den Termin von mir gemessen und ausgewertet. Du bekommst von mir einen ausführlichen Bericht mit den Bildern ca. 2-3 Werktage später zugeschickt. Gerne können wir dann weitere Schritte besprechen. Ich arbeite im Nachgang auch gerne mit Tierärzten, deinem Physiotherapeuten oder Osteopathen zusammen, um dein Pferd bestmöglich zu behandeln.
Die Pferdethermografie ist ein Instrument zur Bildgebung der Oberflächentemperaturen des Pferdekörpers. Gesundheitliche Veränderungen des Pferdes können sichtbar gemacht werden - sogar noch bevor das Pferd aktiv Beschwerden zeigt.


Was muss beachtet werden ?

zum Pferd: 

  • Das Pferd sollte vorher nicht geritten, longiert oder aus der Führanlage kommen
  • Keine direkte Sonneneinstrahlung – Hohe Temperaturen – das Pferd sollte mind. 3 h vorher in den Stall gebracht werden oder über Nacht in der Box stehen und sollte in den Morgenstunden thermographiert werden.
  • Idealer weiße sollte das Pferd am Vorabend gründlich geputzt werden, spätestens 1 h vorher. Es sollte sauber, trocken, frei von verdreckten und verklebten(Sattel, Zaumzeug,…)  Stellen sein.
  • Bitte keine Salben, Cremes, Mähnenspray etc. verwenden
  • Decken, Gamaschen/ Bandagen mind. 2 Stunden vorher abnehmen (wenn möglich)
  • Die Hufe sollten sauber und trocken sein, nicht einölen oder fetten
  • Die Mähne und den Schweif einflechten oder hochstecken/knoten, falls das Pferd geschoren ist, Bitte mit angeben
  • Schmerzmittel sollte vorher abgesetzt werden


 

der Aufnahmeort: 

  • Zugluftfrei
  • Trockener, fester, ebener Untergrund ggf. überdacht
  • Kein direktes Sonnenlicht, Regen oder Nebel
  • Keine Fließen an den Wänden

 

 

michellefertiggg-00070
michellefertiggg-00070
michellefertiggg-00080
michellefertiggg-00080
michellefertiggg-00072
michellefertiggg-00072
 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos